Unfalluntersuchung und Unfallverhütung

KursUnfalluntersuchung und Unfallverhütung Teil 1
Datum und Uhrzeit02-03 Januar 2025
SpracheDänisch, Englisch
StandortFredericia
VerpflegungIn der Kursgebühr enthalten 
InternatNicht in der Kursgebühr enthalten 
PreisDKK 8.500,- ohne MwSt.
Anmeldeschluss15. Dezember 2024
Tageskurskeine
LehrereEskild Lund Sørensen, Kristian Glaesel
KursUnfalluntersuchung und Unfallverhütung Teil 2
Datum und Uhrzeit7. Februar 2025
SpracheDänisch, Englisch
StandortFredericia
VerpflegungIn der Kursgebühr enthalten 
InternatNicht in der Kursgebühr enthalten 
Preis
Anmeldeschluss15. Dezember 2024
TageskursJa
LehrereEskild Lund Sørensen, Kristian Glaesel

Die traditionelle Unfallverhütung basiert häufig auf der Analyse einer Reihe von
Ereignisse, die in ihrer Gesamtheit zu einem Unfall führen. In der Regel liegt der Schwerpunkt auf dem Versagen physikalischer Faktoren,
Managemententscheidungen und mangelnde Kompetenzen. Dieser Ansatz spiegelt eine

eine grundlegende Risikobereitschaft, bei der Entscheidungen auf der Grundlage eines Verständnisses dafür getroffen werden, wann
Sie können Risiken eingehen.

Viele Organisationen verwenden das "Eisbergmodell", das davon ausgeht, dass der Umgang mit
Genügend Beinaheunfälle können schwere Unfälle in der Zukunft verhindern.
Dieses Modell hat zwar seine Vorteile, aber es besteht Ungewissheit über seine Fähigkeit, effektiv
Unfälle zu verhindern, wenn man sich nur auf vergangene Vorfälle konzentriert.

Das Problem bei diesem Ansatz ist, dass er sich oft auf gemeinsame Nenner stützt, die nicht die wirklichen Ursachen für schwere Unfälle sind. So werden in den Statistiken häufig Stürze aus der Höhe oder "Ausrutschen, Stolpern und Stürze" als die größten Probleme genannt, aber das sind nur oberflächliche Symptome für tiefere Probleme.

Die Ursache für schwere Unfälle liegt häufig in der Unternehmenskultur und den
die Risikobereitschaft der Mitarbeiter und Führungskräfte. Wir arbeiten jetzt mit Eskild Sørensen zusammen, einem Schwergewicht im Bereich der Sicherheitsleistung, um sicherzustellen, dass die kritischen Umstände eintreten.
Aufzeigen, wie Unternehmenskultur und Entscheidungsprozesse das Risikomanagement und die Sicherheitspraktiken beeinflussen. Ziel ist es, eine stärkere Verbindung zwischen Kultur und Prävention zu schaffen, damit Risiken proaktiv und nicht reaktiv gemanagt werden.